Datenblatt 2002

Herausgeber: Gertrud + Udo Kühn, Am Diebsberg 6, 64711 Erbach-Bullau, Telefon: 06062-1853

Beginn der Archivierung: 1. Oktober 1970 in Wiesbaden in ständiger Fortsetzung
Stand der Archivierung und Datenbank: Insgesamt rund 55000 Dokumente zur Verfügung [Das ausführliche Konzept]
Formale Erfassung und inhaltliche Erschließung:
Archivierung der Zeitungsausschnitte 1970 bis 2000, Lese- und Recherchearbeitsplatz:
Deutsches Polen-Institut, 64287 Darmstadt, Alexandraweg 28, Telefon: 06151-4985-12
Archivierung und ständige Bearbeitung: Dokumentation Polen-Information, (Anschrift siehe oben)


RETRIEVE: Udo Kühn, Wissenschaftlicher Dokumentar (auf Anfrage)


Recherchen - Analysen - Studien [RAS]: lieferbare Ausgaben auf Anfrage
Letzte Ausgabe: Konzept 2000 für die Dokumentation Polen-Information [RAS.016]


Beiträge in der Zeitschrift „Polen und wir":
1/2002
Informationen aus erster Hand
2/2002
Ringo - Ein Sport aus Polen
3/2002
Vor 30 Jahren wurde der Warschauer Vertrag ratifiziert
4/2002
Ein Denkmal für Kinder und eines von Kindern
Besuch im Gesundheitszentrum des Kindes in Warschau am 27. März 2002
Gesundheitszentrum des Kindes / Zeittafel


CD-ROM Edition der Dokumentation Polen-Information:
CD-ROM 1/2001 „30 Jahre Dokumentation Polen-Information 1970 bis 2000"
CD-ROM 1/2003 „Erfassung der Zeitschrift DIALOG" (in Vorbereitung)


Register: Zeitgeschichtliche Abschnitte
1101 - 1200
Zwölftes Jahrhundert
1501 - 1600
Sechzehntes Jahrhundert
1601 - 1700
Siebzehntes Jahrhundert
1701 - 1800
Achtzehntes Jahrhundert
1801 - 1900
Neunzehntes Jahrhundert
1901 - 2000
Zwanzigstes Jahrhundert
 
1914 - 1918
Erster Weltkrieg
1918 - 1920
Sozialistische Revolution um die Jahrhundertwende bis nach dem ersten Weltkrieg
1918 - 1933
Weimarer Republik
1918 - 1939
Polen zwischen den beiden Weltkriegen
1919 - 1921
Polnisch-sowjetischer Krieg
 
1933 - 1945
Nationalsozialistisches Deutschland
1933 - 1945
Zweiter Weltkrieg
 
1944 - 1989
Volksrepublik Polen
1949 - 1956
Nachkriegsverhältnis der BRD zur VR Polen
1956
Deutsch-polnischer Dialog von Vertretern der Kirche
1956
Zusammenstöße in Posen im Juni
1968
Antisemitische Kampagne im März
1968
Einmarsch in die CSSR im August
1970
Verhandlungen zum «Warschauer Vertag» BRD:VRP
1970
Unruhen und Ausschreitungen in den Ostseestädten im Dezember
1970 - 1980
Gierek-Ära Dezember 1970 bis September 1980
1971 - 1981
Nutzung der neuen deutsch-polnischen Beziehungen nach dem Warschauer Vertrag
1972
Ratifizierung des «Warschauer Vertrags»
1972 - 1973
Vorbereitungen zu den Konferenzen «Abrüstung (MBFR)» und «Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE)»
1973
Beginn der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE)
1975 - 1976
Deutsch-Polnische Vereinbarungen von Helsinki
 
1976 - 1980
Polnische Bürgerrechtler und Arbeiter in Opposition zum Gierek-Regime
1980
Gründung der Gewerkschaft "Solidarnosc"
1980 - 1981
Beginn der Versorgungskrise in Polen
1981
Kriegszustand ab 13. Dezember
1981 - 1990
Ära General Jaruzelski Februar 1981 bis Dezember 1990
1982 - 1989
Verbot der Gewerkschaft "Solidarnosc"
1988 - 1991
Sozialistische Reformbemühungen
1989
Regierung und Opposition am «runden Tisch»
1989 - 1991
Auflösungserscheinungen in den sozialistischen Ländern
 
1989 - 1993
Neuordnung der deutsch-polnischen Beziehungen
1990 - 1993
Demokratisierungsprozeß
1990 - 1993
Einführung der Marktwirtschaft
1991 - 1994
Stabilisierungsbemühungen nach Einführung der Marktwirtschaft
1993
Deutsch-polnische Diskussionen und Verhandlungen zum Asylrecht
1994
Beitrittsantrag zur Europäischen Union (EU)
1994
Bewerbung um eine Nato-Mitgliedschaft
1996
Ablösung von Lech Walesa durch den neugewählten Präsidenten Aleksander Kwasniewski
1997 - 1998
Neue Mitte-Rechts-Regierung Polens etabliert sich
1998
Ablösung von Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) durch Gerhard Schröder (SPD)
 
1999
Polen, Mitglied des Nordatlantik-Paktes (Nato)


Datenblatt als PDF-Datei speichern     zurück